Buchvorstellung „Resilienz“

Resilienz

Resilienz

„Resilienz – Dein Körper zeigt dir den Weg“ von Isa Grüber – dieses Buch möchte ich dir in meinem Beitrag vorstellen, weil es mich sehr beeindruckt hat und ich für mich selbst und mit Klienten darin arbeite.

Wie Körperwahrnehmung unsere innere Stärke aktiviert – und wie ich damit arbeite

Was macht Menschen widerstandsfähig gegenüber Stress, Krisen oder emotionalen Belastungen? Warum brechen manche unter Druck zusammen, während andere gestärkt daraus hervorgehen? Die Antwort liegt in einem Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Beachtung findet: Resilienz. In ihrem Buch „Resilienz – Dein Körper zeigt dir den Weg“ zeigt Isa Grüber eindrucksvoll, dass Resilienz nicht nur ein mentaler Prozess ist. Sie ist zutiefst körperlich verankert.

In diesem Beitrag stelle ich das Buch vor. Ich erkläre die wichtigsten Gedanken daraus und zeige, wie ich Elemente dieser Körperarbeit in meine Praxis integriere. Zum Beispiel mache ich dies etwa in Hypnosesitzungen, in der Musiktherapie oder in der Arbeit mit dem Atem. Denn: Unser Körper ist nicht nur Mitspieler. Er ist Wegweiser, Kompass und Quelle unserer Kraft.

Was ist Resilienz überhaupt?

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen und dabei psychisch gesund zu bleiben. Oft wird Resilienz als reine Kopfsache verstanden. So etwa, als müsse man „positiv denken“, sich „zusammenreißen“ oder „alles nicht so schwer nehmen“. Und dann wird alles gut. Dem ist jedoch nicht so.

Isa Grüber bricht mit diesem rein kognitiven Blick. Ihr Ansatz ist klar. Resilienz beginnt im Körper. Sie zeigt auf, wie unsere körperlichen Reaktionen, wie Verspannungen, Atemmuster oder das vegetative Nervensystem, unmittelbar mit unserem seelischen Erleben verbunden sind. Wer den Körper versteht, kann besser mit Stress umgehen, neue Kraftquellen erschließen und emotionale Belastungen besser verarbeiten.

Der Körper als Spiegel und Werkzeug

Im Zentrum des Buches steht die Idee, dass unser Körper ständig mit uns spricht. Wir müssen nur lernen, wieder hinzuhören. Viele von uns haben verlernt, die Signale des Körpers ernst zu nehmen. Anspannung, Unruhe oder Erschöpfung werden ignoriert. Solange, bis der Körper „lauter“ wird: mit Schlafproblemen, Schmerzen oder Krankheit.

Grüber erklärt, wie körperliche Symptome oft Hinweise auf seelische Themen sind. Und Sie beschreibt, wie wir über einfache Übungen wieder Zugang zu unserem inneren Gleichgewicht finden können. Sie spricht vom Körper als „Wissensspeicher“. Erfahrungen, auch alte Verletzungen, sind im Körper gespeichert und wirken dort weiter. Diese Erkenntnis ist in meiner Arbeit mit Klienten besonders wichtig: Wenn wir den Körper mit einbeziehen, können wir auf einer tieferen Ebene heilen.

Das autonome Nervensystem verstehen und regulieren

Ein zentrales Thema im Buch ist das autonome Nervensystem und insbesondere der sogenannte „Vagusnerv“. Dieser Nerv ist wie eine Brücke zwischen Körper und Psyche. Er beeinflusst unsere Atmung, den Herzschlag und die Verdauung. Ebenso beeinflusst er auch unser Gefühl von Sicherheit oder Bedrohung.

Grüber zeigt auf, wie wir über bewusste Atmung, sanfte Bewegung oder gezielte Körperwahrnehmung den Vagusnerv aktivieren und damit unser Nervensystem beruhigen können. Diese Fähigkeit zur Selbstregulation ist der Schlüssel zur Resilienz. In meiner Praxis nutze ich ähnliche Methoden: Mit sanfter Hypnose, Klangarbeit oder Atemfokus können Klienten in einen Zustand der inneren Ruhe finden – und von dort aus mit belastenden Themen anders umgehen.

Praktische Übungen für den Alltag

Das Buch ist nicht nur theoretisch, sondern voller alltagstauglicher Übungen, die leicht umzusetzen sind. Dazu gehören:

Bodyscan: Eine kurze Reise durch den eigenen Körper, um Anspannungen zu erspüren und bewusst loszulassen.

Vagus-Atem: Eine langsame, gleichmäßige Atmung, die das Nervensystem beruhigt.

Selbstberührung: Eine achtsame, beruhigende Geste – etwa die Hand auf das Herz legen – um sich selbst zu regulieren.

Orientierung im Raum: Den Blick schweifen lassen, sich umsehen, den Raum wahrnehmen – das hilft, sich im Hier und Jetzt zu verankern.

Diese einfachen, aber kraftvollen Techniken lassen sich wunderbar in meine Arbeit integrieren. Gerade in Momenten innerer Unruhe oder starker Emotionen helfen sie, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Wie ich mit dem Körper in der Praxis arbeite

In meiner Hypnose- und Musiktherapie-Praxis spielt der Körper eine zentrale Rolle. Ich beobachte oft, wie Klienten über die Arbeit mit Atem, Stimme oder Klang Zugang zu tieferen Schichten ihres Erlebens finden. Und dies geht jenseits von Worten oder Gedanken. Die Impulse aus Isa Grübers Buch bestärken mich darin, diese Körperarbeit noch bewusster einzusetzen.

Zum Beispiel:

In der Hypnose nutze ich gezielte Körperwahrnehmung, um Klienten in einen Zustand tiefer Entspannung zu führen. Dies aktiviert den Parasympathikus – den Teil des Nervensystems, der für Regeneration und Heilung zuständig ist. In der Musiktherapie wirkt der Klang eines Monochords oder die eigene Stimme direkt auf den Körper. Vibrationen und Töne können Blockaden lösen und innere Räume öffnen. In der Atemarbeit lernt Durch achtsames Atmen der Körper, sich zu beruhigen. Dieser Beruhigung folgt danach meist auch der Geist. Gerade in belastenden Lebensphasen kann dies stabilisierend wirken.

In somatischen Übungen arbeite ich mit kleinen Bewegungen, achtsamer Selbstberührung oder Körperhaltung. Und dies ist immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse.

Für wen ist dieses Buch hilfreich?

„Resilienz – Dein Körper zeigt dir den Weg“ richtet sich an alle Menschen, die lernen möchten, besser mit Stress umzugehen und mehr innere Stabilität zu entwickeln. Besonders hilfreich ist es für:

Menschen mit psychosomatischen Beschwerden

Menschen mit hoher Stressbelastung oder nach Burnout

Alle, die sich selbst besser spüren und verstehen wollen

Therapeutinnen, Coaches oder andere Begleiter, die körperorientiert arbeiten

Ich empfehle das Buch oft Klienten, die nach Wegen suchen, ihren Körper wieder als Freund zu erleben. Und als einen Ort von Sicherheit, Halt und Orientierung.

Mein Fazit: Der Körper weiß den Weg

Isa Grüber hat mit diesem Buch eine wertvolle Brücke gebaut – zwischen moderner Körpertherapie, Trauma-Wissen und praktischer Selbsthilfe. Sie zeigt, wie wir wieder mit unserem Körper in Verbindung treten können. Und damit auch in unsere innere Stärke kommen.

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie kraftvoll dieser Weg ist. Wenn Körper und Geist zusammenarbeiten, entsteht echte Resilienz. Das findet nicht als Leistung statt, sondern als natürliche Fähigkeit.

Wenn du neugierig geworden bist und selbst erfahren möchtest, wie Körperarbeit dich stärken kann, lade ich dich herzlich ein: In meiner Praxis arbeiten wir gemeinsam daran, dass du dich wieder sicher, ruhig und verbunden fühlen kannst – in dir selbst und in deinem Körper.

Hinweis: Wenn du das Buch selbst lesen möchtest, findest du es unter dem Titel „Resilienz – Dein Körper zeigt dir den Weg“ von Isa Grüber im VAK Verlag. Es ist verständlich geschrieben und auch für Einsteiger sehr gut geeignet.

Das Buch findest du hier: Resilienz

Wenn du fragen hast oder ein kostenfreies Erstgespräch buchen möchtest, dann sprich mich an. Kontakt